Einsatzgebiete der Kryotherapie
Die Kryotherapie, auch bekannt als Kältetherapie, nutzt gezielte Kältereize, um Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu hemmen und die Heilung zu fördern. Die Behandlung reicht von Eisbeuteln oder Kältesprays bis zu Ganzkörper-Kältekammern. Besonders bei der Behandlung von akuten Verletzungen und Entzündungen erweist sich die Eistherapie als erfolgreiche Anwendungsmethode.
Beispiele
- Entzündungsreduktion
- Muskelregeneration
- Akute Verletzungen
- Blutschwämmchen
- Warzen
- Postoperative Schwellungen
Wirkprinzip der Kryotherapie
Die Kältetherapie nutzt die gezielte Reaktion des Körpers auf Kältereize, wie zum Beispiel Gefäßverengungen oder Schmerzreduktion. Dabei hilft sie, die Regeneration nach körperlicher Belastungen zu beschleunigen. Bei einer langfristigen Anwendung können auch chronische Schmerzen gelindert und das Immunsystem gestärkt werden.

Durchführung einer Kryotherapie
Die Kältetherapie kann in verschiedenen Weisen angewendet werden. Bei einer lokalen Kryotherapie sitzt der Fokus auf die gezielte Abkühlung spezifischer Körperbereiche. Dabei wird die zu behandelnde Stelle mit Kälte für 10 bis 20 Minuten behandelt. Ihre Anwendung liegt meist in der Behandlung von akuten Verletzungen oder Entzündungen, kann aber auch für dermatologische Behandlungen eingesetzt werden.
Die Ganzkörper-Kryotherapie umfasst das Betreten einer Kältekammer, bei welcher Patienten Temperaturen von bis zu -120 Grad °C ausgesetzt werden. Diese rapide Kälte löst im Körper eine Schockreaktion aus, die unter anderem dazu führt, dass dieser reflexartige Schutzmaßnahmen durchführt, welche zur Schmerzlinderung und Entzündungshemmung beiträgt.
Gründe für Kryotherapie
Die Kältetherapie zeigt sich als sehr effektiv in der Linderung von chronischen Schmerzen und Unterstützung in der Regeneration nach sportlichen Aktivitäten. Vor allem in der Behandlung von Entzündungen und akuten Verletzungen ist die Kältetherapie eine erfolgreiche Behandlungsmethode.

FAQ zur Kryotherapie
Wie oft muss ich zur Kryotherapie?
Die Häufigkeit der Kryotherapie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel die individuellen Bedürfnisse der Patienten oder das Ziel der Behandlung und kann auch mehrfach die Woche durchgeführt werden.
Wann ist eine Kryotherapie sinnvoll?
Bei starken Symptomen und Schmerzen ist eine Behandlung durchaus sinnvoll.
Wie lange dauert eine Behandlung?
Je nach Therapieart kann die Behandlungsdauer variieren. So kann eine lokale Behandlung gegen Warzen nur ein paar Sekunden dauern, während Besuche für die Langzeittherapie 20 bis 30 Minuten dauern können.
