Einsatzgebiete der Elektrotherapie
Die Elektrotherapie ist eine medizinische Anwendung mit elektrischen Strom. Dabei werden betroffene Stellen mit unterschiedlichen Stromformen behandelt, um Symptome zu lindern und bei Schmerzen Linderung zu schaffen. Innerhalb der Stromtherapie kommen vier verschiedene Stromformen zum Einsatz: Galvanische, nieder-, mittel- und hochfrequente Ströme.
Beispiele
- Schmerzbehandlung
- Muskelschwäche und Lähmungen
- Durchblutungsstörungen
- Rehabilitation nach Verletzungen
- Chronische Erkrankungen
- Ödeme
Wirkprinzip der Elektrotherapie
Je nach angewandter Stromform werden Durchblutung, Muskulatur, Nerven oder Gewebe stimuliert und dadurch eine Linderung der Symptome erzielt. So kann zum Beispiel eine Stromtherapie bei Muskelverspannung dabei helfen, die Durchblutung zu fördern, Schwellungen zu reduzieren und die Muskulatur wieder auflockern. Auch lässt sich die Stromtherapie gut mit weiteren Therapieformen, wie zum Beispiel einer Bewegungstherapie kombinieren, um langfristig Symptome zu lindern und somit die Lebensqualität zu verbessern.

Durchführung einer Elektrotherapie
Zu Beginn werden Patienten auf ihre Beschwerden, Symptome, Lokalisierung der Schmerzen und nach Kontraindikationen befragt, um die Anwendung der Stromtherapie vollends nach den Bedürfnissen der Patienten ausrichten zu können. Der Therapeut wählt entsprechend des Symptombildes die passende Parameter aus und bereitet den Patienten für die Behandlung vor.
Während und nach der Durchführung werden Patienten aufgefordert ihr Befinden mitzuteilen, damit Parameter stets angepasst werden können. Patienten mit einem TENS-Gerät für die Heimbehandlung erhalten genaue Anweisungen für die Anwendung.

Gründe für Elektrotherapie
Die Elektrotherapie wird als medikamentenfreie Behandlungsoption für körperliche Beschwerden eingesetzt. Vor allem bei akuten und chronischen Schmerzen hilft eine Stromtherapie, schmerzbedingte Symptome zu lindern. Aber auch bei der Rehabilitation nach Operationen oder einer Muskeltherapie unterstützten die Stromformen den Muskelaufbau und helfen dabei, das Schwächen der Muskeln vorzubeugen.

FAQ zur Elektrotherapie
Wie oft muss ich zur Elektrotherapie?
Die Anzahl der Behandlungen richtet sich nach verschiedenen Faktoren, wie zum Beispiel die Art der Erkrankung. Ihr Therapeut legt die genauen Sitzungen fest, in der Regel sind es 10 bis 15 Sitzungen.
Wann ist eine Elektrotherapie sinnvoll?
Eine Elektrotherapie kann in vielen Bereichen als sinnvoll erachtet werden. Insbesondere bei Nerven- und Muskelproblemen, Stärkung der Durchblutung und als Unterstützung im Heilprozess nach Operationen ist eine Anwendung sinnvoll.
Wie lange dauert eine Behandlung?
Die Dauer der Behandlung variiert je nach Anwendungsgebiet und kann zwischen 5 und 25 Minuten betragen.
EMS – was versteht man darunter?
Die Elektromyostimulation, kurz EMS, ist ein Training um den Aufbau von Muskeln zu fördern und findet vor allem in der Rehabilitation Anwendung.
