Praxis für Physiotherapie

Einsatzgebiete der Atemtherapie

KG Atemtherapie ist ein vielseitiges Therapieverfahren, das in medizinischen und therapeutischen Bereichen zum Einsatz kommt. Ihr Hauptziel ist es, die Lungenfunktion zu verbessern, die Atmung zu erleichtern und dadurch Lungenbeschwerden zu reduzieren. Sie spielt eine entscheidende Rolle, sowohl bei akuten als auch bei chronischen Erkrankungen der Atemwege und der Lunge.

Beispiele

  • Mukoviszidose
  • Asthma bronchiale
  • Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
  • Lungenfibrose
  • Schlafapnoe
  • Nach chirurgischen Eingriffen am Thorax

Wirkprinzip der Atemtherapie

Die Atemtherapie nutzt die zentrale Funktion der Atmung, um individuelle Symptome von Patienten zu lindern. In der Behandlung wird mit speziellen Techniken gearbeitet. Dabei wird zum Beispiel die Atemtiefe verbessert, die Beweglichkeit des Brustkorbs unterstützt oder dafür gesorgt, dass Sekret ablaufen kann. Im Zuge der Atemtherapie lernen Patienten, Techniken zur Selbsthilfe durchführen und Hilfsmittel anzuwenden, um akute Symptome zu lindern und vorzubeugen.

Asthma Atemtherapie

Durchführung einer Atemtherapie

In unserer Praxis wird die Atemthetapie auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt. Mit einer ausführlichen Anamnese werden die aktuellen Beschwerden analysiert und daraufhin ein maßgeschneiderter Therapieplan erstellt, sowie gemeinsame Ziele für den Therapieverlauf festlegt.

Ein Kernstück der Athemtherapie ist die Atemwahrnehmung und -lenkung, bei der Patienten lernen ihre Atmung zu spüren und gezielt in verschiedene Lungenabschnitte zu lenken.
Je nach Erkrankungsbild werden bestimmte Techniken durchgeführt um Symptome effektiv entgegenzuwirken. So wird bei zum Beispiel einer Atemtherapie für Mukoviszidose der Fokus auf das Sekretmanagement gelegt, um die Schleimlösung zu fördern und das Abhusten dessen zu erleichtern.

Atemtherapie Physiotherapie

Gründe für Atemtherapie

Akute Atembeschwerden durch chronische Erkrankungen oder Folgen von Operationen sind häufige Gründe für die Atemtherapie. Die Therapie hilft durch gezielte Übungen, die Atmung zu kontrollieren und dadurch Beschwerden zu erleichtern. Bei einer, zum Beispiel schmerzbedingten, flachen Atmung kann die Luftaufnahme stark beeinträchtigt werden. Auch dabei kann die Atemtherapie helfen, die Beweglichkeit des Brustkorbs zu erhalten und Lungenkomplikationen vorzubeugen.

FAQ zur Atemtherapie

 

Wie oft muss ich zur Atemtherapie?

Wie häufig die Atemtherapie stattfindet, hängt von dem individuellen Bedarf ab. Ein Physiotherapeut für Atemtherapie legt in der Regel nach einer Absprache die Frequenz der Sitzungen fest. Bei starken Beschwerden kann die Therapie auch mehrmals die Woche stattfinden.

 

Wann ist eine Atemtherapie sinnvoll?

Da die Atmung das körperliche und seelische Wohlbefinden täglich beeinflusst, ist eine Therapie bei starken oder akuten Beschwerden durchaus sinnvoll. Gerne sind wir Ihr Ansprechpartner für eine KG Atemtherapie in der Nähe.

 

Wie lange dauert eine Behandlung?

Die allgemeine Dauer einer Sitzung beträgt meist zwischen 20 bis 30 Minuten. Bei spezifischen und komplexen Behandlungen, wie Krankengymnastik bei Mukoviszidose, kann eine Sitzung auch bis zu 60 Minuten dauern.

 

Bewusst zugelassenem Atem – was versteht man darunter?

Wird der Atem willentlich kontrolliert, kann das Atemholen oft als sehr anstrengend und belastend empfunden werden. Der bewusst zugelassene Atem folgt dem natürlichen Rhythmus. Dabei lernen Patienten, den Atem zu spüren, ohne diesen in seiner Bewegung und Qualität aktiv zu steuern.